Die Ausstellung "Anderscool" informiert über den JMD. Rüdiger Dähnrich vom JMD Berchtesgadener Land und Ursula Birnkammer von der örtlichen Fachstelle für Integration holten die Ausstellung im April 2015 ins Bürgerzentrum Burgkirchen. Mehr dazu hier
Jugendmigrationsdienst
Jugendmigrationsdienste (JMD) sind Teil eines bundesweiten Netzwerkes der Jugendsozialarbeit. Der Schwerpunkt liegt in der Förderung schulischer, beruflicher sowie gesellschaftlicher und sozialer Integration zugewanderter junger Menschen zwischen 12 und 27 Jahren. | ![]() |
Aktuelles
Wir informieren und beraten
- zur individuelle Planung der Integration und der Förderung
- zu Schule und Beruf, zu finanziellen Förderungen und zur Anerkennung von Zeugnissen und Abschlüssen
- über sinnvolle Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und zu Veranstaltungen
- bei persönlichen Problemen und Notlagen
Wir vermitteln Kontakte zu
- Schulen
- Anbietern von Sprachkursen
- Stiftungen wie der Otto-Benecke-Stiftung
- Agentur für Arbeit
- Ämtern wie dem Ausländeramt und dem Jugendamt
- Stellen der kirchlichen und kommunalen Jugendarbeit
- Kirchen und Pfarreien
- Jugendtreffs und Freizeitangeboten
- Einrichtungen wie der Caritas und dem Haus International
- Fachdiensten wie der Migrations-Erstberatung (MEB)
Auf Wunsch beraten wir Sie gerne zu Hause.
Wir sind zuständig für die Gebiete: Landshut | Dingolfing-Landau | Kelheim. Zudem haben wir Außenstellen in Rosenheim (wolfgang.spies[ad]kjsw.de), Berchtesgadener Land (ruediger.daehnrich[ad]kjsw.de) und Traunstein (uwe.wenzel[ad]kjsw.de.
Bundesweit gibt es über 400 Jugendmigrationsdienste. Informationen zu diesem bundesweiten Netzwerk und weiteren JMDs finden Sie unter www.jmd-portal.de und bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholischer Jugendsozialarbeit (BAGKJS).
Gefördert durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.